Was ist Reiki?
Reiki kommt aus Japan und heißt übersetzt universelle (Rei) Lebensenergie (ki). Reiki ist somit eine Form der Energiearbeit. Diese wird in erster Linie durch das Auflegen der Hände praktiziert und kann den unterschiedlichsten Zwecken dienen. Ob zur Tiefenentspannung, zur Anregung der Selbstheilungskräfte, oder aber zum Lösen energetischer Blockaden. Dies sind aber nur einige wenige Anwendungsmöglichkeiten.
Reiki ist in mehrere Grade unterteilt. So beinhaltet der erste Grad vor allem die oben genannten Anwendungen durch direktes Auflegen der Hände.
Im zweiten Grad kommen unzählige weitere Möglichkeiten hinzu, da hier mit drei zusätzlichen Symbolen gearbeitet werden kann, welche der Kraftverstärkung, der Mentalbehandlung und der Fernbehandlung dienen. Zudem steigt das Energienieveau. Somit eröffnen sich hier nahezu unbegrenzte Möglichkeiten.
Im dritten Grad, welcher gern als Meistergrad bezeichnet wird, erhöht sich das Energieniveau erneut um ein vielfaches und ein weiteres Symbol ergänzt und rundet das System ab.
Was bedeutet "nach Mikao Usui"?
Mikao Usui ist der Begründer des Reiki. Die Geschichte des Reiki lässt sich rund 100 Jahre zurück führen und hat ihren Ursprungspunkt in Mikao Usui. Dieser ist somit der Urvater dieses Systems. Wenn hier also betont wird, das es sich um Reiki nach Mikao Usui handelt, dann um zum Ausdruck zu bringen, dass es sich um das traditionelle Reiki in direkter Nachfolge von Mikao Usui handelt. Der Stammbaum ist dokumentiert und ich darf mich glücklich schätzen, in achter Generation nach Usui lehren zu dürfen. Jeder Lehrer vor mir ist bekannt und alle meine Schüler erhalten einen Stammbaum, er ihnen die direkte Folge der Lehrer aufzeigt.
Dies ist in heutiger Zeit von Interesse, da sich in den letzten Jahren auch neue Reikisysteme etabliert haben, welche sich aber nicht direkt auf Usui beziehen, sondern eigenständige Systeme sind. Viele dieser "alternativen" Reikiformen haben einen bestimmten Themenschwerpunkt. Hierfür schau doch vielleicht einfach mal bei "Kundalinireiki".
Wie lernt man Reiki?
Reiki wird in mehreren Graden von Lehrer zu Schüler weitergeben. Diese Weitergabe findet in Europa üblicherweise an Wochenendseminaren statt. Dort werden sowohl die theoretischen Teile gelehrt, wie z.B. die Geschichte des Reiki, Handpositionen, etc. Aber natürlich auch die praktische Anwendung. Da es sich bei Reiki um Energiearbeit handelt, wird die Weitergabe, bzw. Kanalöffnung durch mehrere Einweihungen bewirkt. Hierbei öffnet und reinigt der Lehrer die entsprechenden Energiekanäle des Schülers und stabilisiert somit die Fähigkeit der Weitergabe dieser Energie. Dies ist für alle Beteiligten meist ein sehr intensives und wundervolles Ereignis. Jeder der unterschiedlichen Grade hat hierbei ein eigenes Energieniveau und somit spricht das jeweilige Level der Einweihung auch unterschiedliche Lebensbereiche des Schülers an. Reiki klärt hierbei auf sanfte Weise die unterschiedlichsten Blockaden auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene. Ich kann diese wundervolle Erfahrung nur jedem empfehlen!!!
Wann ist Reiki nicht angebracht?
Reiki zu geben sollte immer nur nach Absprache, also nicht ungebeten erfolgen. Einschränkungen gibt es hier nur wenige. Es sollte vermieden werden, Patienten während einer Narkose Reiki zu geben, da es die Narkose beeinflussen könnte. Ebenso sollte Kraftfahrern während einer langen Fahrt lieber kein Reiki geschickt werden, da es zu tiefer Entspannung kommen könnte, was am Steuer eines Fahrzeugs oder bei Bedienung schwerer Geräte problematisch sein könnte.
Bei den Einweihungen gibt es ebenfalls kaum Einschränkungen. Ich persönlich empfehle Schwangeren in den letzten 3 Schwangerschaftsmonaten, eine Einweihung erst nach der Schwangerschaft durchzuführen. Nicht, weil es dem Kind schaden könnte, sondern ausschließlich, da eine Schwangerschaft eine so wichtige und wertvolle Erfahrung ist, dass sie so bewusst wie möglich erfahren werden sollte. Reiki verändert oftmals ebenfalls die Selbstwahrnehmung und sollte somit ebenfalls möglichst bewusst wahrgenommen werden. Es ist also ratsam diese intensiven Erfahrungen sich nicht überschneiden zu lassen.
Ein weiterer Hinderungsgrund für eine Einweihung sind akute psychische Erkrankungen. Hier muss auf alle Fälle Rücksprache mit dem Arzt geführt werden. Oft bietet es sich an, hier genügend Zeit verstreichen zu lassen, sodass die Person wieder stabil ist. Danach spricht meiner Ansicht nach allerdings nichts dagegen, ganz im Gegenteil, Reiki kann hier eine großartige Hilfestellung sein, um sich selbst neu zu erfahren.
WICHTIGE ANMERKUNG
Reiki ist keine offiziell anerkannte Heilmethode. Reiki ersetzt somit nicht den Besuch beim Arzt, Heilpraktiker oder Psychologen. Bei bereits bestehenden Erkrankungen ist auch weiterhin ein behandelnder Arzt, Heilpraktiker oder Psychologe aufzusuchen.